Studieren in Münster
Die FH Münster: Alles Wissenswerte rund um Studiengänge, Bewerbung und Fristen
Die Fachhochschule Münster ist neben der Westfälischen Wilhelms-Universität eine der größten Bildungseinrichtungen im Münsterland. Alle Infos zu Bibliotheken, Bewerbung, LSF, ILIAS und den Studiengängen.
Münster – Die FH Münster zählt über 14.500 Studenten und damit zu einer der größten Fachhochschulen in der Region. Gemessen an der Anzahl der Studierenden ist die FH Münster im Deutschlandranking auf Platz 8.
Die Schwerpunkte der Fachhochschule liegen in der Gestaltung, Gesundheit und Soziales, Ingenieurwesen und Wirtschaft. Dazu bietet die FH in Münster und ihrem ausgelagerten Standort Steinfurt insgesamt über 85 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Diese sind auf 12 Fachbereiche aufgeteilt und werden von rund 280 Professorinnen und Professoren betreut.
Die Geschichte der FH Münster
Die FH Münster wurde am 1. August 1971 gegründet, als sich acht Vorgängereinrichtungen und die neu
gegründeten Fachbereiche Wirtschaft und Sozialwesen zu einer neuen Hochschule vereint wurden. Im Gegensatz zur Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, die bereits 1780 gegründet wurde, ist die FH Münster vergleichsweise jung. Zur Gründungszeit war die Fachhochschule eine von 15 in ganz Nordrhein-Westfalen und zählte mit rund 2.300 Studenten zu einer der kleineren Fachhochschulen in Deutschland. Zu diesem Zeitpunkt erstreckte sich der Campus der FH lediglich innerhalb des Stadtgebietes von Münster über mehrere Häuser. Auch das Gebäude der vormaligen Ingenieurschule für Bauwesen in der Lotharinger Straße zählte dazu. Im Jahr 1974 entstand schließlich das Fachhochschulzentrum an der Ecke Corrensstraße/Gievenbecker Weg, in dem die Fachbereiche Architektur, Bauingenieurwesen und Betriebswirtschaft untergebracht wurden. Das "FHZ" beherbergt heute die Fachbereiche Oecotrophologie - Facility Management, Bauingenieurwesen und Wirtschaft.
FH Münster: Fachbereiche und Studiengänge
Die FH Münster verfügt insgesamt über 12 Fachbereiche sowie eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung: Das "Münster Centrum für Interdisziplinarität", (MCI). Die Standorte sind in Münster und Steinfurt untergebracht.
Studieninteressierten werden Studiengänge in den Bereichen Gestaltung, Gesundheit und Soziales, Lehrerbildung, Technik und Wirtschaft geboten. Auf ihrer Homepage informiert die FH Münster über alle Studiengänge.
Die Standorte der FH Münster
Einige Standorte der FH Münster sind aktuell ausgelagert: Neben den drei Gebäuden der FH in Münster und Steinfurt sind Seminarräume auch in vier neuen Standorten in Münster zu finden. Grund dafür sind die Sanierungsarbeiten im Hüfferstift (Stand: März 2019).
Zusätzlich sollen beim Projekt "Hüffercampus" Neu- und Anbauten auf dem Areal der Hüfferstiftunf gebaut werden, die zusätzlichen Platz für Studenten und Mitarbeiter bieten sollen. Auch die dortige Mensa ist wegen des Umbaus geschlossen. Doch die Universität betreibt einige Mensen in Münster, die günstiges Mittagessen für Studenten und auch nicht-Studenten bieten.
Wie die meisten anderen auch ist zum Beispiel die Mensa am Ring auch für Veganer geeignet – und wurde bereits dafür ausgezeichnet.
Standorte der FH in Münster
- Hüfferstiftung, Robert-Koch-Straße 30
- Friesenring 32
- Pottkamp 17
- Scharnhorststraße 46
- Leonardo Campus 5 und 6
- Friesenring 32
- Johann-Krane-Weg 21-27
In Steinfurt gibt es neben dem Campus der FH zwei weitere Standorte. Dort gibt es auch eine Mensa. In Beckum im Kreis Warendorf finden außerdem Vorlesungen des dualen Studiengangs Maschinenbau am dortigen Berufskolleg statt.
Standorte der FH in Steinfurt
- Hochschulgebäude Innenstadt, Bismarckstraße 11
- Hochschulgebäude Büergerkamp, Bürgerkamp 3
- Campus Steinfurt, Stegerwaldstraße 39
Standorte der FH in Beckum
- Berufskolleg Beckum, Hansaring 11
Die FH Münster: Termine und Fristen
Sowohl für bereits eingeschriebene Studenten als auch für Studienbewerber ist es wichtig, immer die jeweils aktuellen Fristen und Termine im Auge zu behalten. Folgende Stichtage gelten für das aktuelle Sommersemester 2019:
Am 1. September beginnt bereits das Wintersemester 2019/2020. Dann müssen folgende Termine und Fristen beachtet werden:
Die Bewerbungsfristen an der FH Münster hängen vom Studiengang ab. Eine Übersicht über alle Bewerbungsfristen der FH Münster für das jeweilige Sommer- und Wintersemester finden Sie online.
Wichtige Anlaufstellen und Ansprechpartner der FH Münster
Studenten und Studienbewerbern stehen an der FH Münster mehrere Anlaufstellen zur Verfügung: Im Service Office beantworten die Mitarbeiter allgemeine Fragen rund um das Studium. In Münster befindet sich das Büro am Johann-Krane-Weg 25.
In Steinfurt liegt das Service Office in der Stegerwaldstr. 39, direkt neben dem Eingang zur Mensa. An diesen Standorten befindet sich jeweils auch die Zentrale Studienberatung (ZSB) – in Münster nur eine Etage höher. Alle Anlaufstellen der FH in Münster und Steinfurt in der Übersicht:
"LSF" und "ILIAS": Die Online-Portale der FH Münster
Das LSF-Portal ist ein Online-Informationssystem und dient als persönlicher Begleiter für Dozenten und Studenten der FH Münster. Im LSF haben Studenten die Möglichkeit, das Vorlesungsverzeichnis einzusehen, Veranstaltungen zu belegen, ihren Stundenplan zu erstellen und sich zu Prüfungen an- bzw. abzumelden.
Auch den Notenspiegel können Studenten im LSF der FH Münster einsehen. Dozenten hingegen können ihre Veranstaltungen im LSF organisieren, die Teilnehmer über mögliche Ausfälle informieren und Dateien zur Vor- oder Nachbereitungen der Kurse hochladen.
ILIAS steht für "Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System" und dient als Lernplattform für Studenten. Dort können sie nicht nur unterrichtsrelevante Unterlagen herunterladen, sondern auch Prüfungsleistungen wie Seminar- oder Projektarbeiten hochladen.
Zusätzlich dient ILIAS dem E-Learning. Dabei können die Studenten mithilfe von Videos, Übungen, Diskussionsforen und Lernmaterialien online bearbeiten und lernen. Im ILIAS Informations- und Trainingszentrum der FH Münster findet man eine genaue Anleitung für den Umgang mit ILIAS.
Bewerbung an der FH Münster: Die Checkliste
Wer sich für ein Studium an der FH Münster interessiert, muss die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen. Wichtig ist natürlich die Hochschulzugangsberechtigung – also das Abitur oder die Fachhochschulreife. Doch auch ohne diese Schulabschlüsse ist es möglich, an der FH bestimmte Studiengänge zu studieren. Zum Beispiel für beruflich Qualifizierte. Damit sind vor allem diejenigen gemeint, die...
- ... einen Meisterbrief haben
- ... eine mindestens zweijährige, anerkannte Ausbildung mit drei Jahren beruflicher Tätigkeit ("fachtreu")
- ... eine mindestens zweijährige, anerkannte Ausbildung mit drei Jahren beruflicher Tätigkeit ("fachfremd")
Auf ihrer Homepage hat die FH Münster alle Infos zum Thema "beruflich Qualifizierte" mit Beispielen aufgelistet.
Für die meisten Studiengänge der FH Münster müssen Bewerber außerdem ein Vorpraktikum absolviert haben – meist in einem Umfang von 8 bis 13 Wochen. Der Nachweis darüber ist zwingend notwendig für die Einschreibung. Doch es gibt auch Ausnahmen. Auf ihrer Homepage hat die FH alle wichtigen Infos über die Studiengänge mit Vorpraktikum sowie die Rahmenbedingungen zusammengefasst.
Sollte für den Wunschstudiengang eine Eignungsprüfung absolviert werden, müssen Studienbewerber dringend auf die Anmeldetermine achten. Diese finden oft schon sehr früh statt und finden direkt in den jeweiligen Fachbereichen statt. Dort müssen sich die Bewerber auch direkt für die Prüfungen anmelden. Auf ihrer Homepage stellt die FH Münster eine Liste mit allen Studiengängen mit Eignungsprüfung zur Verfügung.
Wer die Voraussetzungen erfüllt – also eine Hochschulzugangsberechtigung oder berufliche Qualifikation sowie gegebenenfalls Vorpraktikum und Eignungsprüfung absolviert hat – kann sich für die meisten Studiengänge online bewerben. Dazu müssen sich Studienbewerber auf der Seite myFH-Portal registrieren.
So viel kostet der Semesterbeitrag der FH Münster
Wer an der FH Münster studiert, bezahlt zweimal im Jahr den Semesterbeitrag. Im Sommersemester beträgt die Abgabe 289,94 Euro. 99,34 Euro davon gehen als Sozialbeitrag an das Studierendenwerk Münster. 190,60 Euro bekommt der ASta der FH Münster, der Allgemeine Studierendenausschuss. Letzerer Betrag teilt sich folgendermaßen auf:
- 10,60 Euro für Aufgaben der Studierendenschaft
- 1,40 Euro für den Hochschulsport
- 176,80 Euro für das NRW-Semesterticket
Mit dem Semesterticket der FH Münster können Studenten den öffentlichen Nahverkehr in ganz Nordrhein-Westfalen in der zweiten Klasse nutzen. Beim Hochschulsport der Uni Münster, dessen Angebot auch für die Studenten der FH gilt, gibt es eine große Auswahl an Sportarten: von Rudern über Basketball und Fußball bis Zumba.
FH Münster: Bibliotheken und die Online-Datenbank "Findex"
Studenten der FH Münster stehen vier Bibliotheken zur Verfügung: Die Bereichsbibliotheken FHZ und Steinfurt sowie die Bibliothek für Architektur, Design und Kunst. Die Bereichsbibliothek Hüfferstiftung ist während der dortigen Sanierungsarbeiten in das Gebäude am Johann-Krane-Weg 23 gezogen.
Mithilfe von "Findex" können die Buchbestände der vier Bibliotheken sowie ein Index mit mehreren Hundert Millionen Lieraturhinweisen durchsucht werden. Auf ihrer Homepage bietet die FH Münster einen Hilfetext zu "Findex" mit alles Infos zum Recherchetool.
Startseite