Erst Regen soll helfen
Gefahr für Vierbeiner am Aasee: Das müssen Hundebesitzer jetzt wissen
Zum Abkühlen nicht geeignet: Das aktuelle Wetter macht den Aasee zu einer Giftfalle für Vierbeiner. Nun müssen Hundebesitzer besonders vorsichtig sein.
Münster – Der Pegel im Aasee ist auf einem extrem niedrigen Stand. Unter 54 Zentimetern war er bereits in der vergangenen Woche. Die Blaualgen, die durch die Überdüngung der Aa sowie schon die besten Lebensvoraussetzungen haben, vermehren sich bei der Hitze sehr schnell. Und der Wind treibt sie in Richtung Ufer.
Einige Stellen im Bereich der Modersohnbrücke haben eine blau-grüne Färbung. Hunde sollten hier nicht aus dem Wasser trinken, empfiehlt die Stadt. Betroffen ist das Nordufer im Bereich vom Pardo-Steg bis zum Segelclub Hansa. Blaualgen produzieren giftige Stoffe. Bei Menschen kann der bloße Kontakt mit dem Wasser zu Hautreizungen führen. Auch für Hunde kann es gefährlich werden.
Blaualgen im Aasee: Regen bringt Entwarnung
Sobald der Regen kommt, soll es besser werden, prognostiziert Gewässerexperte Lutz Hirschmann vom Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit: "Innerhalb von Stunden ist dann der Spuk vorbei." Das Amt prüft jeden Monat gemeinsam mit der Uni Münster die Qualität des Wassers im Aasee in Münster.
Lesen Sie auch: Darum ist das Schwimmen im Aasee verboten
Startseite