Entschärfung am Freitag
Bombe am Aasee gefunden: So lief der Einsatz
Münster
In der Aaseestadt in Münster lag eine Bombe unter der Erde. Noch am Freitag wurde der Blindgänger entschärft.
+++ Newsticker zum möglichen Bombenfund in Münster aktualisieren +++
Update: 16.33 Uhr. Die Einsatzkräfte geben Entwarnung: Die US-amerikanische Fliegerbombe, die an der Bonhoefferstraße in Münster gefunden wurde, konnte erfolgreich entschärft werden. Somit ist die Evakuierung beendet und auch die Straßensperren werden wieder aufgehoben.
Update: 15.50 Uhr. Wie die Feuerwehr mitteilt, ist die Evakuierung beendet. Nun beginnt der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg mit der Entschärfung der Bombe. Sobald die Maßnahme beendet ist, werden die Straßensperrungen wieder aufgehoben und die Menschen können wieder zurück in ihre Häuser.
Evakuierung in Münster vor dem Abschluss
Update: 15.15 Uhr. Die Evakuierung im Bereich um die Bonhoefferstraße ist noch nicht abgeschlossen, läuft nach Auskunft der Feuerwehr jedoch "zügig und planmäßig". Daher sollte es nicht mehr allzu lange dauern, bis die Maßnahme abgeschlossen ist und die Entschärfung der Bombe beginnen kann.
Update: 13.50 Uhr. Die Evakuierung rund um die Bonhoefferstraße beginnt gegen 13.50 Uhr, wie die Feuerwehr mitteilt. Per Lautsprecherdurchsagen werden die Menschen auf die Maßnahme hingewiesen. Wenn die Evakuierung beendet ist, kann die Entschärfung der Bombe beginnen.
Bombenfund in Münster: Weseler Straße wird nicht gesperrt
Update: 13.35 Uhr. Wie die Feuerwehr mitteilt, wird die viel befahrene Weseler Straße in Münster während der Evakuierung weiterhin befahrbar bleiben.
Update: 13.25 Uhr. Aufgrund der Bombenentschärfung auf der Bonhoefferstraße in Münster kommt es rund um den Bereich zu Straßensperrung. Die Polizei informiert in Kürze, welche Straßen von der Maßnahme betroffen sein werden.
Derweil teilte die Stadtverwaltung mit, dass von der bevorstehenden Evakuierung rund 1000 Bewohnerinnen und Bewohner in der Aaseestadt betroffen sind. Für Personen, die mit dem ÖPNV zur Betreuungsstelle am Ferdinand-Ovelgönne-Weg gelangen wollen, wurde ein Shuttle-Bus eingerichtet. Dieser fährt von der Dietrich-Bonhoeffer-Schule (Bonhoefferstraße 50) ab.
Bombenentschärfung am Freitag in Münster
Update: 13 Uhr. Jetzt gibt es Gewissheit: An der Bonhoefferstraße in Münster liegt ein Blindgänger. Dabei handelt es sich laut Angaben der Feuerwehr um eine US-amerikanische Sprengbombe. Daher wird der Bereich in der Aaseestadt nun evakuiert. Die Stadt hat an der Sporthalle am Ferdinand-Ovelgönne-Weg 2 eine Sammelstelle für Menschen eingerichtet, die während der Maßnahme eine Unterkunft benötigen.
Update: 5. August, 10.30 Uhr. Die Arbeiten an der Bonhoefferstraße in Münster haben begonnen – dort soll sich möglicherweise eine Bombe im Boden befinden. Seit 8 Uhr wird laut Angaben der Feuerwehr der Verdachtspunkt freigelegt. Gegen Mittag soll mit einem Ergebnis gerechnet werden. Falls sich der Verdacht bestätigt, müsste anschließend im Umkreis von 250 Metern evakuiert werden.
Bombe am Aasee in Münster?
Erstmeldung: 3. August. Wie die Stadt Münster vermeldet, liegt an der Bonhoefferstraße möglicherweise eine Bombe im Boden. Dies haben Kampfmittelüberprüfungen in der Aaseestadt ergeben.
Am kommenden Freitag (5. August) soll der Verdachtspunkt in Münster überprüft und freigelegt werden. Ob an dem Tag eine Entschärfung der Bombe sowie eine vorherige Evakuierung notwendig sein wird, wird sich nach der Freilegung entscheiden. Erste Maßnahmen wurden jedoch bereits getroffen.
Möglicher Bombenfund in Münster: Notunterkunft eingerichtet
An der Sporthalle am Ferdinand-Ovelgönne-Weg 2 (York-Kaserne) in Gremmendorf wurde eine Notunterkunft für Personen eingerichtet, die während der möglichen Evakuierung einen Unterschlupf benötigen. Zudem wurde ein Shuttle-Bus eingerichtet, der die Bürger zu der Sammelstelle fährt. "Der Bus-Haltepunkt für die Abfahrt ist direkt vor der Dietrich-Bonhoeffer-Schule", teilt die Stadtverwaltung mit und weist zudem darauf hin, dass vor Ort eine Maskenpflicht herrscht. Am Freitag wird die Bevölkerung über die Warn-App Nina sowie bei hallo24.de über die Entwicklungen informiert.