Biografie & Werdegang
Günther Jauch: Moderations-Legende aus Münster – Leben und Karriere
Er gehört zu den beliebtesten TV-Moderatoren Deutschlands: Günther Jauch. Wenige wissen, dass der Journalist gebürtig aus dem westfälischen Münster stammt.
- Günther Jauch gehört zu den Moderations-Urgesteinen in Deutschland.
- Besonders bekannt ist er für die RTL-Sendungen "Wer wird Millionär?" und "stern TV".
- Auch in anderen TV-Formaten taucht der beliebte Journalist und Entertainerals Moderator, Gast oder Teilnehmer auf.
Viele sind mit ihm aufgewachsen und so gut wie jeder Deutsche kennt ihn: Günther Jauch. Der Moderator ist aus dem Fernsehen nicht mehr wegzudenken. Erfahren Sie mehr über den gebürtigen Münsteraner.
Acht Fakten zu Günther Jauch auf einen Blick
Hier die wichtigsten Fakten zu Günther Jauch in der Übersicht:
- Günther Jauch stammt aus Münster und Berlin.
- Er hat braune Augen und ist knapp 1,90 Meter groß.
- Bis 2011 moderierte Jauch das Reportage-Magazin "stern TV".
- Seine Moderation von "Wer wird Millionär?" machte ihn zum Publikums-Liebling.
- Für die Moderation einer Folge der beliebten Quiz-Show verdient Jauch laut Vermögensmagazin 125.000 Euro.
- Er ist seit 2006 mit Dorothea "Thea" Sihler verheiratet.
- Das Paar wohnt mit seinen vier Kindern in Potsdam.
- Zudem gehört dem Journalisten ein Weingut in Rheinland-Pfalz.
Kindheit und Familie: Woher kommt Günther Jauch?
Geboren wurde Günther Johannes Jauch am 13. Juli 1956 in Münster. Er entstammt dem Hanseatengeschlecht Jauch und hat zwei jüngere Geschwister. Seine Eltern sind der Journalist Ernst-Alfred Jauch (1920 bis 1991) und Ursula Jauch, geborene Welter (1930 bis 2005).
Seine ersten drei Lebensjahre verbrachte Günther Jauch in Münster, dann zog seine Familie ins Berliner Villenviertel Lichterfelde-West. Seine Ferien verbrachte Jauch als Kind auf dem Weingut von Othegraven, das seit Generationen in Familienbesitz ist.
Günther Jauch: Ausbildung und Studium
In Berlin besuchte Günther Jauch zunächst die Katholische Grundschule St. Ursula in Zehlendorf und dann die Clemens-Brentano-Grundschule in Lichterfelde. In der Berliner Pfarrgemeinde Heilige Familie in Lichterfelde war Jauch während seiner Kindheit sieben Jahre lang Ministrant.
Am altsprachlichen Berliner Gymnasium Steglitz absolvierte Günther Jauch sein Abitur und begann im Anschluss ein Jurastudium. 1975 brach er dies jedoch ab und wechselte auf die Deutsche Journalistenschule (DJS) in München. Er schloss das Studium 1977 als Teilnehmer der 15. DJS-Lehrredaktion ab.
Günther Jauch: Start der Journalismus-Karriere beim Hörfunk
Bereits 1975 war Günther Jauch freier Mitarbeiter beim RIAS Berlin Sportfunk, nach seinem Studienabschluss wechselte er 1977 in die Sportredaktion des Bayerischen Rundfunks (BR).
Zeitgleich studierte er parallel Politik und Neuere Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zwei Jahre später wechselte Günther Jauch jedoch zum Zeitfunk des Bayerischen Rundfunks in Bonn und musste aus Zeitgründen das Studium abbrechen. Er war dann als Redakteur und Hörfunk-Korrespondent tätig.
Günther Jauch und Thomas Gottschalk bei der B3-Radioshow
Bereits 1985 arbeitete Günther Jauch mit Thomas Gottschalk zusammen, mit dem er noch heute regelmäßig Co-Moderationen übernimmt. Bis 1989 moderierten Jauch und Gottschalk die B3-Radioshow. Gottschalk saß von 14 bis 16 Uhr am Mikrofon, Jauch von 16 bis 17.30 Uhr.
Bekannt wurde das Moderations-Duo unter anderem wegen ihrer gegenseitigen Sticheleien, die immer um kurz vor der Übergabe um 16 Uhr stattfanden. So kamen Gottschalks Gäste oft eher aus dem Showbusiness, Jauchs dagegen eher aus der Politik – dies wurde oft für Witze über die "besseren" Gäste von Günther Jauch genutzt.
Günther Jauch startet im Fernsehen durch
Mit 29 Jahren startete Günther Jauch dann seine Fernseh-Karriere. 1982/1983 war der geborene Münsteraner Außenreporter bei "Rätselflug" für den Süddeutschen Rundfunk (SDR), zudem moderierte er 1988 erstmals bei "Das aktuelle Sportstudio" im ZDF. 1996 war Jauch als Moderator beim ZDF-Jahresrückblick "Menschen" zu sehen.
1990 wechselte Günther Jauch von den Öffentlich Rechtlichen zum Privatfernsehen, als er einen Vertrag mit dem TV-Sender RTL unterzeichnete. Dort moderierte er unter anderem von 1990 bis 2011 das Magazin "stern TV". Zudem wurde Jauch vor allem durch seine Moderation der Quiz-Sendung "Wer wird Millionär" bekannt, die er seit 1999 moderiert.
Günther Jauch: Fernsehauftritte und Moderationen im Überblick
Neben seinen Moderationen ist Günther Jauch auch ein gerngesehener Gast in unterschiedlichen TV-Formaten auf RTL und bei den öffentlich-rechtlichen Sendern ARD und ZDF. In den vergangenen Jahren waren das oftmals Quiz-Sendungen. Zudem trat er auch einige Male wieder mit seinem ehemaligen Radio-Kollegen Thomas Gottschalk vor die Kamera.
Günther Jauch: Moderator von "stern TV"
Knapp 21 Jahre lang moderierte der gebürtig aus Münster stammende Günther Jauch das TV-Magazin "stern TV" auf RTL. Am 4. April 1990 startete die "stern TV" mit Jauch als Moderator. Insgesamt 891 Mal führte er durch die Sendung.
Bei "stern TV" handelt es sich genau genommen nicht um eine RTL-Sendung. Sie wird lediglich von RTL als Reportage-Magazin im Rahmen einer "Drittsende-Lizenz" produziert und ausgestrahlt. Am 5. Januar 2011 lief die letzte Ausstrahlung mit Günther Jauch. Danach übernahm Steffen Hallaschka die Rolle des Moderators.
In die Kritik geriet "stern TV" in den 90er Jahren wegen gefälschter Beiträge des Journalisten Michael Born. Ihm wurde in einem Strafprozess vorgeworfen, 32 Dokumentationen gefälscht zu haben, 16 konnten ihm schließlich vor Gericht nachgewiesen worden. Er wurde schließlich unter anderem wegen Betrugs zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt. Günther Jauch wies damals als Borns Chefredakteur eine Mitverantwortung von sich.
Günther Jauch und "Wer wird Millionär?"
Bereits seit dem 3. September 1999 moderiert Günther Jauch die beliebte Quiz-Sendung "Wer wird Millionär?" bei RTL. Jauch wird durch seine lockere Art mehr und mehr zum Publikums-Liebling. Bis heute läuft das Format regelmäßig im Free-TV zur Prime-Time, meist montags oder freitags.
Neben normalen Teilnehmern gibt es auch regelmäßig Promi-Episoden von "Wer wird Millionär?". Dort gewann zum Beispiel Oliver Pocher, mit dem Günther Jauch auch schon gemeinsame Auftritte hatte, die Million. Das erspielte Geld wird aber für gute Zwecke gespendet. Daneben gibt es noch weitere Spezial-Ausgaben, zum Beispiel:
- Familien-Special
- Blind-Date-Special
- Lehrer-Schüler-Special
- Zweite Chance für Pechvögel
- Zocker-Special
- Klugscheißer-Special
- 80er-Jahre-Special
- Oktoberfest-Special
Bisher wurden mehr als 1300 Folgen von "Wer wird Millionär?" mit Moderator Günther Jauch ausgestrahlt. Erst 15 Personen haben die Million bis heute geknackt, auch Thomas Gottschalk ist darunter.
Günther Jauch: Die Corona-WG mit Thomas Gottschalk und Oliver Pocher
Seit das Coronavirus in Deutschland im März 2020 weite Teile des gesellschaftlichen Lebens lahm legte, mussten auch viele TV-Moderatoren und Entertainer ins Home-Office wechseln. Günther Jauch startete deswegen gemeinsam mit seinem alten Kollegen Thomas Gottschalk und Oliver Pocher das Fernseh-Format "Die Quarantäne-WG" auf RTL.
Die improvisierte TV-Show, in der Günther Jauch, Gottschalk und Pocher jeweils aus dem Home Office zugeschaltet sind, feierte am 23. März Premiere. Auch andere Menschen wie Ärzte, Prominente und weitere Kunstschaffende werden dazugeschaltet. 3,27 Millionen Zuschauer schalteten laut RTL bei der Premiere der "Quarantäne-WG" ein.
Günther Jauch: Gemeinnützige Arbeit und Engagement
Laut eigenen Aussagen engagiert sich der Moderator Günther Jauch bereits seit Langem für gemeinnützige Zwecke und spende bereits seit seinen frühen Berufsjahren Teile seines Einkommens. Jauch gibt auch an, sämtliche Einnahmen, die er durch Werbung erhält, zu spenden. Jauch beteiligte sich unter anderem an folgenden Projekten:
- Wiederaufbau des Fortunaportals am Potsdamer Stadtschloss
- Belvedere auf dem Pfingstberg in Potsdam
- Potsdamer Stadtkanal
- Sanierung der Neptungrotte im Schlosspark Sanssouci
- Errichtung der römisch-katholischen Marienschule in Potsdam
Das Engagement des Moderators Günther Jauch hat Tradition in seiner Familie: Die heutigen Caritas-Konferenzen Deutschlands wurde von Jauchs "Ahnfrau" Anna Weißebach im 19. Jahrhundert gegründet.
Jauchs Familie organisierte zudem im 19. und 20. Jahrhundert eine Armenspeisung in Hamburg und stifteten und unterhielten in der Hansestadt und an anderen Orten in Deutschland Armenhäuser. Günther Jauch führt die Tradition fort und trägt unter anderem seit 2009 die laufenden Objekt- und Personalkosten der Potsdamer Einrichtung von "Die Arche".
Privat: Wer ist die Frau von Günther Jauch?
Günther Jauch führt ein eher zurückgezogenes Leben. Seit 1990 lebt Jauch mit seiner zwei Jahre jüngeren Ehefrau Dorothea "Thea" am Heiligen See in Potsdam. Das Paar heiratete am 7. Juli 2006 nach 18 Jahren Partnerschaft. Das Ehepaar hat zwei leibliche Kinder und adoptierte zudem zwei Waisenkinder aus Russland.
Der Schutz seiner Privatsphäre ist Günther Jauch wichtig: Vor der Hochzeit mit "Thea" wollte der Journalist jegliche mediale Berichterstattung gerichtlich untersagen lassen.
Günther Jauch: Winzer mit eigenem Weingut
Günther Jauch ist nicht nur im Fernsehen tätig. Seit 2010 ist der Journalist Mitglied im Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter (VDP). 2011 übernahm der das Weingut "von Othegrave" von einer Verwandten. Es liegt gegenüber Kanzem an der Saar und zählt zu den deutschen Spitzenweingütern.
Das Weingut gehörte Günther Jauchs Vorfahren bereits seit 1805. Jauch kaufte es, weil es drohte, von seiner Verwandschaft verkauft zu werden, sodass es aus der Familie gefallen wäre. 2011 erwarb Jauch auch den 3,5 Hektar großen Wawerner Herrenberg in Wawern an der Saar, das ebenfalls einem Vorfahr gehört hatte. Von Jauch mitentwickelte Weine können Kunden seit 2018 bei Aldi kaufen.
Günther Jauch: Ehrungen und Preise
Über die Jahre wurde der Journalist Günther Jauch mit etlichen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet:
Startseite