1. www.hallo24.de
  2. >
  3. Region
  4. >
  5. NRW: Buß- und Bettag am Mittwoch – darum wurde der Feiertag gestrichen

  6. >

2022

Buß- und Bettag: Kein Feiertag in NRW – Warum wurde er abgeschafft?

In 2022 fällt der Buß- und Bettag auf den 16. November. Doch in welchen Bundesländern gilt er als Feiertag und was wird an dem Tag zelebriert?

Buß- und Bettag: In den allermeisten Terminkalendern lässt sich für Mittwoch, den 16. November 2022 genau dieser Eintrag finden. In Deutschland handelt es sich dabei um einen Feiertag der evangelischen Kirche, der stets elf Tage vor dem ersten Adventssonntag stattfindet. Am Buß- und Bettag sollen die Gläubigen im religiösen Sinne Buße tun und etwa begangene Sünden bereuen.

Der Feiertag fand seinen Ursprung in der Antike und wurde nicht von der Kirche selbst erfunden. Buß- und Bettage wurden im Lauf der Geschichte, angesichts von Notständen und Gefahren, immer wieder aus aktuellem Anlass angesetzt. Einem römischen Brauch zufolge sollte eine besondere Sühne die Götter in Krisenzeiten gnädig stimmen. Daher wurden die Menschen zu Umkehr und Gebet aufgerufen. Der erste evangelische Buß- und Bettag soll bereits 1532 in Straßburg stattgefunden haben. Seit Ende des 19. Jahrhunderts gibt es einen allgemeinen Buß- und Bettag, der stets am Mittwoch vor dem Ewigkeitssonntag, dem letzten Sonntag des Kirchenjahres, begangen wird.

Buß- und Bettag abgeschafft – Sachsen bildet Ausnahme

Von 1981 bis 1994 galt der Buß- und Bettag in ganz Deutschland als gesetzlicher Feiertag. Auch in Bundesländern, in denen es mehr Katholiken als Evangelen gab, wie etwa in NRW oder Bayern, wurde Arbeitnehmern ein freier Arbeitstag gewährt. Seit 1995 ist dies nicht mehr der Fall. Bei der Abschaffung des bundesweiten Feiertags handelte es sich um einen politischen Kompromiss, denn mit dem Wegfall des freien Arbeitstages sollte der Beitrag der Arbeitgeber zur neu eingeführten Pflegeversicherung aufgefangen werden. Heute ist der Buß- und Bettag nur noch in Sachsen ein gesetzlicher Feiertag.

Buß- und Bettag: Wer hat wo frei?

  • Gesetzlicher Feiertag in Sachsen (hier sind u.a. Schulen und Einkaufsläden sowie Supermärkte geschlossen; in Grenzregionen droht ein erhöhtes Verkehrsaufkommen).
  • Unterrichtsfrei für Schülerinnen und Schüler in Bayern. Lehrer haben Dienst.
  • In Berlin besteht für Evangelen an diesem Tag keine Schulpflicht.

Buß- und Bettag: In diesen Bundesländern kein Feiertag

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Am 1. November eines jeden Jahres findet in Deutschland der katholische Feiertag Allerheiligen statt. Einige Arbeitnehmer, unter anderem in NRW, haben an diesem Tag frei. 

Startseite
ANZEIGE