1. www.hallo24.de
  2. >
  3. Region
  4. >
  5. Sommer am Wasser: Die 5 schönsten Badeseen im Münsterland

  6. >

Abkühlung für heiße Tage

Sommer am Wasser: Das sind die fünf schönsten Badeseen im Münsterland

Die 38-Grad-Marke wurde in Deutschland bereits geknackt. Zeit, die Badehose einzupacken und in den nächstgelegenen See zu springen. Wir haben die fünf schönsten Badeseen im Münsterland aufgelistet.

Von Lea Sarah Wolfram

Münsterland – Hohe Temperaturen, kaum Wolken, kein Regen: Der Sommer macht vielen Menschen in Deutschland zu schaffen. Eine kleine Abkühlung wäre für die meisten Münsterländern eine willkommene Abwechslung. Doch das Wetter lässt derzeit keine Hoffnung übrig, dass es demnächst angenehmer werden könnte.

Zum Glück gibt es in der Region um Münster zahlreiche Badeseen, die eine Abkühlung bringen. Wir haben deshalb die "Top 5"-Badeseen im Münsterland für Sie aufgelistet. Unser Kriterium: Ein besonders schönes Ambiente.

Idyllischer Badesee: Der Silbersee II in Haltern am See

Zu Gold hat es leider nicht gereicht – aber immerhin zu Silber. Nördlich von Haltern am See, wenige Kilometer von Dülmen entfernt, liegen nämlich die vier Silberseen. Der über 800 Meter lange Strand lockt in der Hochsaison bis zu 15.000 Badegäste an. Seit 2008 darf auf dem Silbersee II zudem gesurft werden. Im hinteren Teil des Areals befindet sich für Freunde nackter Haut der FKK-Bereich.

Der Eintritt kostet an Schönwettertagen 3 Euro pro Person. "Noch nicht schulpflichtige Kinder müssen keinen Eintritt bezahlen", heißt es von den Betreibern. Parkplätze gibt es direkt vor Ort. Die Gebühren betragen 2 Euro für Pkw und Motorräder, 10 Euro für Reisemobile. Es gibt auf dem Gelände zudem befestigte Toiletten, für die Nutzung werden 50 Cent berechnet. Hunde dürfen an den Silbersee II in Haltern nicht mitgenommen werden.

  • regulärer Eintritt: 3 Euro
  • nicht-schulpflichtige Kinder: kostenlos
  • Parkgebühr für Pkw und Motorrad: 3 Euro
  • Parkgebühr für Reisemobil: 10 Euro

Besucher können ihren Hunger im Restaurant Treibsand stillen: mit Snacks wie Currywurst, Pommes und Hot Dogs oder Salat und Pasta. Außerdem werden Besuchern Frühstücksbuffets geboten.

Wo? Zum Vogelsberg in Haltern am See.

Urlaubsfeeling am Aasee in Bocholt

Im Gegensatz zum eher weniger badetauglichen Aasee in Münster ist der nordöstliche Teil des Baggersees im westmünsterländischen Bocholt bestens zum Schwimmen geeignet. (Wind-)Surfen ist dort ebenso möglich wie das fast schon obligatorische Tretbootfahren. Der See hat eine Gesamtgröße von 74 Hektar samt Sandstrand. Urlaubsfeeling inklusive.

Zur Stärkung gibt es in unmittelbarer Nähe ein US-amerikanisches Fast-Food-Restaurant und die Strandbar Traber Ottilie. Der Zugang zum Aasee in Bocholt ist frei, Eintrittspreise gibt es nicht. Am Ufer finden Besucher eine Steganlage mit 65 Liegeplätzen, außerdem eine Festwiese, eine Badebucht mit Mehrzweckgebäude und reichlich Parkmöglichkeiten (630 Pkw- und 650 Fahrrad-Stellplätze).

Wo? Uhlandstraße 50 in Bocholt.

Erlebnisreicher Badesee: Der Dreiländersee in Gronau

Erneut reiht sich der Kreis Borken in den erlesenen Kreis der schönsten Badeseen des Münsterlandes ein. Den Zuschlag bekommt dieses Mal die Stadt Gronau mit ihrem Dreiländersee – auch als Drilandsee bekannt. Der in den 1980er Jahren künstlich geschaffene See erstreckt sich über 28 Hektar und bietet ausreichend Freizeitaktivitäten wie zum Beispiel Tretbootfahren, Minigolf, Volleyball, Fußball, Segeln, Surfen, Reiten und Wandern.

Der Eintritt zum See ist stets frei. Für Autofahrer stehen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung: Die Stellplatzgebühr für Pkw kostet 3 Euro am Tag, für Wohnmobile werden 8 Euro fällig. Es ist allerdings auch möglich eine Dauerparkkarte zu erwerben.

  • Pkw: 3 Euro
  • Wohnmobil: 8 Euro
  • Dauerparkkarte: 30 Euro

Wo? Hagelsweg in Gronau.

Deutschlands größter Aquapark am Baggersee Tuttenbrock in Beckum

Lustiger Name, schöner See: Der erst 1993 errichtete Baggersee Tuttenbrock in Beckum bietet einen zwei Kilometer langen Rundwanderweg und die Möglichkeit zum Wasserski fahren. Das Landesamt für Natur und Umwelt stufte die Badewasserqualität als ausgezeichnet ein. Taucher müssen sich daher auch keine Gedanken machen. Ein Highlight seit dem 14. Juli ist außerdem der neu eröffnete Aquapark.

Das Strandbad ist täglich von 10 Uhr bis zum Sonnenuntergang geöffnet. Eine Tageskarte kostet 4 Euro für Erwachsene und 2,50 Euro für Jugendliche bis 16 Jahren. Für den Aquapark zahlen Besucher einen zusätzlichen Eintritt. Kostenlose Parkplätze befinden sich im Gewerbegebiet "Obere Brede" an der A2. Aber Achtung: Auf dem gesamten Gelände herrscht ein Hundeverbot.

Wer keine Lust aufs Freibad hat, dem bleiben an vielen Orten der Region Bagger- und Badeseen. (Symbolbild) Foto: pixabay.com

Preise Strandbad

  • Tageskarte: 4 Euro (5 bis 16 Jahre: 2,50 Euro)
  • Abendkarte (ab 18.30 Uhr): 2,59 Euro (5 bis 16 Jahre: 1,50 Euro)
  • 10er Karte: 34 Euro (5 bis 16 Jahre: 21 Euro) Wer
  • Jahreskarte: 60 Euro (5 bis 16 Jahre: 40 Euro)

Preise Aquapark

  • einmal 1 Stunde: 8 Euro (5 bis 16 Jahre: acht Euro)
  • fünfmal 1 Stunde: 45 Euro (5 bis 16 Jahre: 36 Euro)
  • zehnmal 1 Stunde: 80 Euro (5 bis 16 Jahre: 64 Euro)
  • Tageskarte: 25 Euro (5 bis 16 Jahre: 20 Euro)
  • Wochenkarte: 100 Euro (5 bis 16 Jahre: 80 Euro)

Für den Hunger stehen mehrere Anlaufstellen zur Auswahl, unter anderem das Restaurant Surf and Turf oder die Rooftop Lounge mit Cocktails, Steak und Pizza. Übrigens: Wer noch etwas länger am Tuttenbrocksee bei Beckum bleiben möchte, kann dort auch übernachten.

Wo? Am Tuttenbrocksee 7 in Beckum.

Naturbelassener Badesee: Hertha-See in Hörstel

Klein, aber fein: Der Hertha-See in Hörstel passt perfekt zu diesem Motto. Umgeben von Kiefernbäumen liegt das zwischen Rheine und Ibbenbüren gelegene Gewässer, das mit seiner geringen Tiefe von 1,30 Meter für angenehme Wassertemperaturen sorgt. Neben dem Sandstrand gibt es Möglichkeiten zum Tennis und Tischtennis spielen sowie die Kinder auf dem Spielplatz austoben zu lassen.

Der Zugang zum Badesee ist täglich von 8 bis 22 Uhr möglich. Eine Tageskarte kostet 2,60 Euro für Erwachsene. Parkplätze gibt es vor Ort reichlich, ein Stellplatz kostet 2,60 Euro am Tag. Direkt am Hertha-See gibt es außerdem einen Campingplatz am Hertha-See bei Hörstel. Dieser gehört für msl24.de zu den schönsten Campingplätzen im Münsterland.

  • Tageskarte (0 bis 3 Jahre): kostenlos
  • Tageskarte Kinder (4 bis 15 Jahre): 1,30 Euro
  • Tageskarte Jugendliche ab 17 Jahre/Erwachsene: 2,60 Euro
  • Parkgebühr KFZ / Anhänger: 3,90 Euro

Wo? Herthaseestraße 70 in Hörstel.

Wer nicht so gerne in einem Natur- oder Baggersee schwimmen möchte, der findet vielleicht in diesem Artikel ein passendes Urlaubsziel: Dort haben wir alle Freibäder im Münsterland für Sie aufgelistet. Und wer in der Domstadt unterwegs ist, findet in diesem Artikel alle Infos zu den Freibädern in Münster.

Startseite
ANZEIGE