1. www.hallo24.de
  2. >
  3. Welt
  4. >
  5. Anhänger Guide: Alles, was Sie zum Fahren mit einem Anhänger wissen müssen

  6. >

Anhänger Guide: Alles, was Sie zum Fahren mit einem Anhänger wissen müssen

Beim Fahren mit einem Anhänger gibt es so einiges zu beachten, egal ob Sie einen kleinen Baumarkt-Anhänger besitzen oder einen größeren wie zum Beispiel einen Wohnwagen. Was ist bei der Ladungssicherung zu beachten? Welchen Führerschein benötige ich? In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema PKW-Anhänger.

Von Aschendorff Medien

Foto: Colourbox.de

Diesen Führerschein benötigen Sie

Ob Sie den normalen Autoführerschein (Führerscheinklasse B), B96 oder den BE Führerschein benötigen. Hängt vor allem von der zulässigen Gesamtmasse des Gespanns ab. Falls Sie einen kleinen ungebremsten Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von 750 Kilo bewegen möchten, genügt der Führerschein der Klasse B. Bei Wohnwagen ist meistens der Führerschein B96 ausreichend. Der BE Führerschein ermöglicht es Ihnen, ein Zugfahrzeug mit einer zulässigen Gesamtmasse von 3500 kg, mit einem Anhänger oder gar einem Sattelanhänger zu führen. Die maximale Gesamtmasse des Anhängers darf ebenfalls 3500 kg nicht überschreiten.

Anhänger richtig beladen

Das richtige Beladen ist für eine sichere Fahrt essenziell. Und das gilt nicht nur bei Wohnwägen, Bootstrailer oder anderen schweren Anhängern. Ein falsches Beladen kann auch bei kleinen Anhängern schlimme Folgen haben. Im schlimmsten Fall kommt der Anhänger bei voller Fahrt ins Schleudern und kippt eventuell um. Es gibt einige Tipps, um die Gefahr für solche Zwischenfälle zu senken:

· Achten Sie darauf, dass Sie schwere Lasten unbedingt über der Achse des Anhängers transportieren. Nur so kann eine optimale Straßenlage und eine optimale Bremswirkung erzielt werden.

· Lasten müssen so gesichert werden, dass sie unter keinen Umständen auf dem Anhänger verrutschen, umfallen oder gar auf die Straße fliegen können.

· Die Stützlast, die im Fahrzeugschein eingetragen ist, sollte keinesfalls überschritten werden. Das Ausschöpfen der Stützlast wird jedoch empfohlen.

· Über das Gespann nach hinten hinausragender Ladung muss deutlich gekennzeichnet werden.

Maximale Anhängerlast beachten

Bei Anhängern für den PKW unterscheidet man in der Regel zwischen zwei Arten: die gebremsten Anhänger mit einer eigenen Bremsvorrichtung und ungebremste Anhänger. Für beide Arten finden Sie im Fahrzeugschein oder in der Zulassungsbescheinigung des Zugfahrzeuges die maximale Anhängerlast. Die maximalen Lasten unterscheiden sich zwischen verschiedenen PKW stark und können von wenigen hundert Kilo bis hin zu 3,5 Tonnen reichen.

Kann eine Anhängerkupplung am Zugfahrzeug nachgerüstet werden?

Ja, das ist in der Regel kein Problem. Es gibt mittlerweile für nahezu jedes Auto, dass keine serienmäßige Anhängerkupplung hat, eine passende Nachrüstlösung. Manchen Fahrzeugbesitzern gefällt eine solche Nachrüstung optisch nicht. Daher gibt es auch abnehmbare Anhängerkupplungen, welche nach der Benutzung mit wenigen Handgriffen entfernt werden können. Das ist besonders praktisch, wenn die Anhängerkupplung nur in seltenen Fällen benutzt werden muss. Die Mehrkosten für eine abnehmbare Anhängerkupplung im Vergleich zu einer starren Kupplung sind ebenfalls überschaubar.

Fazit

PKW-Anhänger sind vor allem bei Umzügen oder Transporten von sperrigen Objekten äußerst nützlich. Es gibt jedoch beim Fahren mit einem Anhänger so einiges zu beachten. Je nach Gesamtmasse des Anhängers benötigen Sie unterschiedliche Führerscheine, bis 750 Kilo reicht jedoch der normale Autoführerschein. Bei der Beladung sollten Sie zudem darauf achten, dass die Last gut verteilt und ausreichend gesichert ist. Die maximale Anhängerlast muss ebenfalls beachtet werden. Sollte Ihr Auto über keine Anhängerkupplung verfügen, kann diese in der Regel ohne Probleme nachgerüstet werden.

Startseite
ANZEIGE